Am Montag, den 02.12.19, versüßten uns nicht nur das Motto des Monats und das gemeinsame Adventssingen den Beginn der schönen Adventszeit, sondern als besonderes Highlight auch der Besuch des Kiepenkaspers.
Dieser spielte mit seiner neuen Kiepe in der 2. Stunde für unsere Erst- und Zweitklässler und sorgte für gebannte Geischter und fröhliche Kinder. In der 3. Stunde unterhielt er die Kinder der dritten und vierten Klassen mit seinem englischen Stück, welches für viel Erheiterung und so manchen Lacher sorgte. Besonders positiv war zu bemerken, dass der Kiepenkasper die Kinder in seine Stücke mit einbezog und sie zur Unterstützung animierte.
Insgesamt war der Tag ein gelungener und schöner Start in die Vorweihnachtszeit!
"Wer Lesen kann, ist besser dran", sagt ein Sprichwort.
Doch auch den Kleinsten soll der Lesegenuss nicht verborgen bleiben.
Dazu leistet auch der Bundesweite Vorlesetag, der dieses Jahr am 15.November stattfand, seinen Beitrag, indem in vielen Einrichtungen für Jung und Alt von den verschiedensten Persönlichkeiten vorgelesen wird.
Auch an unserer Grundschule Altes Amt, stand dieser Tag ganz im Zeichen des Lesens.
So fand in der 4. Stunde der Lesewettbewerb der 3. und 4. Klassen statt. Dazu hatten sich jeweils ein Mädchen und ein Junge der Klassen 3a, 3b, 4a und 4b in einem klasseninternen Wettstreit für die Endrunde qualifiziert. Diese 8 Kinder traten vor den Augen der Jury und ihrer Klassenkammeraden gegeneinander an, indem sie zunächst ihren geübten Lesevortrag zeigten. Im zweiten Schritt lasen die Teilnehmer einen kurzen, ungeübten Text vor.
Anschließend zog sich die Jury, die sich aus unserem Elternvetreter, einer Pädagogischen Mitarbeiterin, unserer Sekretärin und einer Lesepatin zusammensetzte, kurz zurück und verkündete dann die Sieger.
In der dritten Jahrgangsstufe gewann das Mädchen aus der Klasse 3b und in der vierten Jahrgangsstufe der Junge aus der Klasse 4a.
In der 5. Stunde verteilten sich alle Kinder der Schule auf die Lesegruppen, die sie zuvor selbst auswählren durften und genossen dort die Vorlesestunde.
Am Dienstag, den 05.11.19, kam der Kinder- und Jugendbuchautor Josef Koller zu Gast in unsere Schule.
Er hielt zwei sehr unterhaltsame und ansprechende Lesungen. Dabei stellte er einige seiner Werke für Kinder der 1. und 2. Klasse in der zweiten Stunde vor. In der dritten Stunde präsentierte er den Kindern der 3. und 4. Klassen weitere Bücher.
Mit Spannung und Witz zog Herr Koller die Zuhörer in seinen Bann. Besonders die Hauptfiguren seiner Werke sprachen die Kinder an, da sie sich gut in sie hinein versetzen konnten. Josef Koller knüpft mit seinen Büchern an die Erfahrungswelt der Kinder an und lässt sie in eine fantasievolle Welt eintauchen, die zur Erheiterung beiträgt und das Lesen zu einem wahren Vergnügen werden lässt.
Im Anschluss an die Lesungen dürften die Kinder Fragen an den Autor stellen, die dieser gerne und kindorientiert beantwortete. Einige Kinder warten nun schon ganz gespannt auf Ihre freiwilligen Buchbestellungen und freuen sich auf das Lesen.
Ein Neubeginn für ALLE!
Neu für die Kinder, die jetzt kleine Schülerinnen und Schüler sind.
Neu für die Eltern, deren Kinder nun schon so groß sind, dass sie zur Schule gehen.
Neu für die Grundschule Altes Amt, die als einzige Schule alle Kinder der Gemeinde Kalefeld einschulen durfte.
Die Einschulungsfeier startete um 10 Uhr mit dem Einschulungsgottesdienst in der Kirche in Echte. Der Gottesdienst stand unter dem Motto Drachen im Wind. Denn wenn man einen Drachen steigen lassen möchte, dann muss man ihn ein Stück weit loslassen, damit er die Kraft erhält zu fliegen. Man muss den Drachen aber gleichzeitig auch gut festhalten, damit er nicht vom Weg abkommt oder gar verloren geht.
Somit stellen die Drachen ein sehr gelungen ausgewähltes Symbol für unsere neuen Schulkinder und ihre Eltern und Lehrer dar.
Nach dem Gottesdienst machten sich alle auf den Weg zur Schule, wo um 11:15 Uhr die Einschulungsfeier weiterging.
Dort begrüßte unsere herzliche Schulleiterin Frau Gareiß alle Anwesenden in der Sporthalle wie üblich ganz freundlich. Besonders natürlich die neuen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altes Amt.
Nach einem Hinweis auf den Datenschutz, legte Frau Gareiß noch einmal den Stand der Baumaßnahmen an der Schule dar, die Innen erfolgreich abgeschlossen wurden, und bedankte sich bei allen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.
Danach führten unsere Viertklässler ihr Einschulungsstück "Eine traumhafte Schule" vor, in dem sie den neuen Schulkindern auf sehr charmante Weise zeigten, dass es ganz normal ist aufgeregt zu sein und worauf sie sich speziell an unserer Schule schon jetzt freuen können. Um einigen Vorzügen der Schulzeit besonderen Ausdruck zu verleihen, unterstützten die Viertklässler ihr Stück mit ansprechenden Liedern.
Im Anschluss an das Einschulungsstück, stellte Frau Gareiß den neuen Schulkindern das Kollegium vor. Danach rief sie schließlich jedes neue Schulkind einmal namentlich auf, woraufhin sich die Erstklässler vorne aufstellten, wo ihre Paten aus den vierten Klassen gespannt auf sie warteten. Dort erhielten sie von Frau Gareiß einen schönen Stein in Form eines Herzens als Glücksbringer, der den Kindern Sicherheit geben soll. Zudem überreichten die Viertklässler ihren Patenkindern eine kleine Sonnenblume, die ihren Weg erhellen soll.
Daraufhin zogen Frau Mamel und Frau Hobusch als Lehrerinnen der neuen Erstklässler mit ihnen aus der Turnhalle aus, um mit ihnen in die Klassen zu gehen und eine erste Schnupperstunde durchzuführen.
Währenddessen waren alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde eingeladen sich an dem schmackhaften Buffet zu bedienen, welches die Elternschaft unserer Zweitklässler organisierte. Darüber hinaus konnten sie bei unserem zuverlässigen Förderverein einen schwebenden Ballon mit einer Karte erhalten, um ihn mit guten Wünschen für das neue Schulkind in den Himmel empor steigen zu lassen. Als besonderes Highlight servierte uns der Förderverein in diesem Jahr leckeres Softeis, das von e=mk^2 gesponsort wurde.
Bei schönem Sonnenschein löste sich die Veranstaltung schließlich langsam auf, sodass die Schulkinder dieses besondere Ereignis mit ihren Familien und Freunden jeweils im kleinen Kreis weiterfeiern konnten.
Wenn die Sommerferien nahen, dann rückt auch immer der Abschied von unseren Viertklässlern näher.
Am Dienstag, den 02.07.19, machten wir uns mit allen Schülerinnen und Schülern auf den Weg zur Kirche. Dort feierten wir den Aussegnungsgottesdienst für die Kinder der vierten Klassen. Der Gottesdienst stand unter dem Motto "Sei behütet".
Dabei war zunächst zu klären, ob es um den Hut geht, der uns je nach Art auf unterschiedliche Weise beschützen kann, oder um das auf der Hut sein.
Beide Perspektiven wurden auch von den Kindern dargestellt. Zudem präsentierten sie Fragen für die Zukunft. Sie äußerten, wovor sie Angst haben und worauf sie sich freuen.
Nach der Aussegnung erhielten die Viertklässler im feierlichen Rahmen symbolische Hüte von ihren "Patenkindern" aus der ersten Klasse.
Abgerundet wurde das zeremonielle Programm durch gemeinsam gesungene Lieder.
Am letzten Schultag feierten wir wie gewohnt die Verabschiedung unserer Viertklässler in unserer Turnhalle. Wie üblich begrüßte Frau Gareiß alle Anwesenden ganz herzlich und bedankte sich noch einmal bei allen am Schulleben Beteiligten. Von da an führte sie charmant durch das Programm.
Begonnen wurde mit dem Geburtstagskreis der Kinder, die im Juni Geburtstag hatten, so wie wir ihn sonst immer beim Motto des Monats machten. Darauf folgte eine Fotoprojektion aus den vergangenen vier Jahren unserer Abschlussschüler. Anschließend hielten Frau Gareiß und Herr Hildebrandt ihre Abschlussreden für ihre Schülerinnen und Schüler. Auch die jeweiligen Elternvertreter sprachen noch ein paar schöne Worte für die Kinder und bedankten sich herzlich bei den Klassenlehrern ihrer Kinder. Außerdem bedankten sich die Eltern aufrichtig bei ihren Elternvertretern für deren tolle Arbeit.
Danach zeigten einige Kinder der 4b einen selbst einstudierten Tanz, in dem sie ihre zwei Gefühlswelter der Trauer und Freude darstellten. Beide vierten Klassen zusammen sangen danach rührend das Lied von Benne "Für immer bleibt". Im Anschluss nahmen die Erstklässler Abschied von ihren Paten.
Auch in unserem Kollegium mussten wir wieder einmal Abschied nehmen. Unsere Vertretungslehrkraft Frau Riedel wird uns wieder verlassen. Zudem gehen mit den Viertklässlern auch zwei unserer Schulbegleitungen von unserer Schule. Darüber hinaus verlässt uns auch unsere "gute Fee" Frau Sievert, eine unserer Reinigungskräfte, und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Frau Schneemann freute sich jedoch schon eine würdige Nachfolgerin auf die Arbeit im nächsten Schuljahr.
Nach den vielen Abschieden tat es gut, dass die dritten Klassen mit ihrem gemeinsamen Tanz den Sommer und die gute Laune in die Turnhalle brachten.
Zum Abschluss stimmten wir uns mit unseren Lied "Ferienzeit" gemeinsam auf die Sommerferien ein.
Wir hatten ein zauberhaftes Schuljahr und die Viertklässler eine zauberhafte Schulzeit.
Nun freuen wir uns schon sehr auf ein neues, spannendes Schuljahr, in dem wir auch die Kinder aus der Grundschule Düderode bei uns begrüßen können.
Als besonderen Höhepunkt zum Abschluss dieses Schuljahres, besuchten wir am Donnerstag, den 27.06.19, mit der gesamten Schule die 61. Domfestspiele in Bad Gandersheim.
Bei gutem Wetter, trocken aber nicht zu warm, war die Vorfreude der Kinder schon auf dem Hinweg im Bus zu spüren. Nachdem wir alle unsere Plätze eingenommen hatten, warteten wir gespannt auf den Zauberer von Oz.
Dass wir ein derart grandios inszeniertes und liebevoll gespieltes Stück sehen würden, hätten wir zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht gedacht. Die Kinder folgten der Handlung von der ersten bis zur letzten Sekunde ganz gespannt und aufmerksam.
Entsprechend begeistert fiel auch der abschließenden Applaus für die Darsteller aus.
Es war ein schönes, gemeinsames Erlebnis und ein jeder verließ die Tribüne beseelt und mit einem glücklichen Lächeln.
Auch in diesem Schuljahr veranstalteten wir die traditionelle Fahrradwoche.
Ein Projekt, das vom 20.06. bis zum 26.06.19 stattfand und sich in erster Linie an die vierten Klassen richtete. Diese brachten für den gesamten Zeitraum ihre Fahrräder mit zur Schule und behandelten das Thema sowohl praktisch als auch theoretisch.
Dabei setzten die Kinder sich aktiv mit den Bestandteilen eines Fahrrades, seiner Geschichte sowie dem korrekten Verhalten im Straßenverkehr auseinander. Sie trainierten das richtige Verhalten täglich mit kleineren Fahrradtouren. Am letzten Tag der Fahrradwoche fand schließlich die Fahrradprüfung statt, bei der die Kinder einzeln eine bekannte Strecke abfuhren und ihren Lernzuwachs unter Beweis stellen sollten.
Außerdem nehmen die Kinder im Rahmen der Projektwoche am Fahrradturnier des ADAC teil, wobei sie zeigen konnten wie sicher sie bereits im Umgang mit ihren Fahrrädern sind.
Zum kronenden Abschluss des Projektes besuchten unsere Viertklässler das Fahrradmuseum in Einbeck.
Die dritten Klassen durften auch schon einmal in das Thema Fahrrad hineinschnuppern. Dafür brauchten sie ihre Fahrräder von Montag bis Dienstag mit zur Schule.
Am Montag nutzten sie die Gelegenheit und machten bei fabelhaftem Wetter eine gemeinsame Fahrradtour zum Versteinerungsbach in Westerhof. Den darauffolgenden Tag nahmen auch unsere Drittklässler am Fahrradturnier teil.