Im kommenden Jahr 2022 wird die Landesgartenschau vom 14.04. bis zum 09.10. in Bad Gandersheim stattfinden. Die entsprechenden Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Die Vorfreude bei allen Beteiligten ist groß und wächst stetig weiter. Um diese Vorfreude zu teilen, hat der zugehörige Förderverein uns am 29. Juni 2021 besucht und den Kindern der 1. und 2. Klassen symbolische Gießkannen aus Holz geschenkt. Diese erinnern an das Maskottchen der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Dennoch dürfen die Kinder sie nach ihren eigenen Interessen und Vorlieben ganz individuell gestalten und anschließend im Garten aufstellen.
Vielen Dank, dass auch bei uns etwas Vorfreude gesät wurde!
Ein großer DANK geht an unseren hochmotivierten Förderverein, der sich sehr für eine Neugestaltung unseres Schulhofes eingesetzt hat.
So konnten wir in das neue Jahr 2021 nach den coronabedingt verlängerten Weihnachtsferien mit zwei tollen neuen Spielgeräten starten. Die Kinder haben sich gleich vom ersten Tag an sehr über die Spielgeräte gefreut und sie gut eingeweiht.
"Kringelgasse"
"Hüpfscheibe"
Nun erwarten wir mit viel Vorfreude bereits das nächste, tolle Spielgerät, das unseren Schulhof noch etwas bunter, lebhafter und ansprechender machen wird.
Danke, in diesem Zusammenhang auch an die Harz Energie.
Der Wintereinbruch mit viel Schnee am 26.1.21 sorgte zwar für Verkehrschaos, doch auch für leuchtende und glückliche Kinderaugen.
So wurden auch auf unserem Schulhof viele große Schneekugeln gerollt. Eigentlich sollten daraus Schneemänner entstehen. Die Kugeln wurden dann aber mit so viel Freude und Feuereifer gerollt, dass sie letztendlich zu groß und schwer wurden, um sie aufeinander setzen zu können.
Das ist aber auch nicht weiter schlimm. Beim Anblick der großen Schneekugeln weiß man sofort, wie viel Spaß die Kinder hatten und das sorgt auch für ein Lächeln bei jedem Anderen.
Wir freuen uns sehr, dass wir im neuen Schuljahr wieder alle Kinder zusammen an der Schule und in ihrem vollständigen Klassenverband begrüßen dürfen.
Ganz besonders freuten wir uns darüber, dass wir am 29. August unsere beiden neuen 1. Klassen einschulen konnten.
Diesmal fand die Einschulung klassenweise nacheinander statt. Um 9:30 Uhr begann die Einschulung der Waschbärenklasse 1a. Anschließend wurde die Fuchsklasse 1b eingeschult. So war die Feier für die Klassen etwas ganz Besonderes.
Nach der gewohnt herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleitung Frau Gareiß, übernahmen die Pastoren das Wort. Denn da wir diesmal nicht zum Einschulungsgottesdienst in die Kirche gehen konnten, holten wir uns einfach einen Teil des Gottesdienstes in die Turnhalle. Die Pastoren schenkten jedem Kind eine individuelle Mütze, die sie während ihrer Schulzeit beschützen soll und somit als Symbol dient.
Es folgte eine charmante Videobotschaft der 4. Klassen, die in ihrer Funktion als Paten der neuen Erstklässler gute Wünsche für ihre anstehende Schulzeit gesammelt haben.
Danach stellte Frau Gareiß das Kollegium vor und richtete selbst noch einmal das Wort an die aufgeregten Einschulungskinder. Sowohl Frau Gareiß, als auch unser engagierter Förderverein, ließen es sich nicht nehmen, den neuen Erstklässlern noch ein kleines Geschenk mit auf den Weg zu geben.
Dann war es endlich soweit und die Kinder durften mit ihren neuen Ranzen gemeinsam mit ihrer neuen Klassenlehrerin zur ersten Schnupperstunde in den Klassenraum aufbrechen.
Nachdem sie dort mithilfe einer niedlichen Geschichte erfahren hatten, dass es anderen bei der Einschulung genauso geht wie ihnen, war die erste Aufregung etwas vergessen.
Danach lernten die Kinder ihr Klassenmaskottchen kennen und durften erste Seiten aus ihrem Einschulungsheftchen bearbeiten.
Am Schluss dieser ersten, aufregenden Unterrichtsstunde stand für die Kinder mit dem Überreichen der Schultüten der Höhepunkt an.
Nach diesem freudigen Erlebnis, verließen die Klassen das Schulgebäude wieder und gingen mit ihren Familien nach Hause, um dort die Einschulung weiter zu feiern. Nur nicht zu doll, denn am Montag müssen sie ja wieder fit für die Schule sein. Schließlich sind sie jetzt Schulkinder.
Es war ein gelungener Tag!
Dieses Jahr lief alles anders.
So wurden die Zeugnisse bei uns nicht nur am letzten Schultag, dem 15. Juli, verteilt, sondern auch bereits einen Tag zuvor, da unsere Klassen schließlich jeweils nur zur Hälfte in der Schule waren.
Wir sind froh und dankbar, dass wir dieses unerwartet andere Schulhalbjahr dennoch verhältnismäßig gut zu Ende bringen konnten und danken dafür allen Eltern noch einmal ganz herzlich für Ihre tolle Unterstützung dabei.
Unter Auflagen war es uns letztlich sogar möglich, unsere Viertklässler in einem angemessenen Rahmen würdig aus der Grundschule zu verabschieden.
Zwar fand die Abschiedsfeier mit Abstand und daher auch unter Ausschluss der übrigen Jahrgänge statt, dennoch gab es eine wirklich schöne und herzliche Zeremonie.
Zuerst wurden die anwesenden Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die Klassenlehrer ganz herzlich von unserer Schullleitung begrüßt.
Anschließend folgte die emotionale Abschiedsrede von Frau Heinze als Klassenlehrerin der 4a unterstützt durch eine digitale Dia-Show. Daraufhin wendeten die Kinder der Klasse 4a das Wort mit anrührenden Abschiedsworten an ihre Klassenlehrerin. Woran sich dann die Elternschaft der Klasse anschloss.
Danach hielt Frau Renziehausen als Klassenlehrerin der 4b ihre liebevolle Abschiedsrede, die ebenfalls im Anschluss von einer Dia-Show untermalt wurde. Als nächstes spielten die Kinder der Klasse 4b ihrer Klassenlehrerin ein kleines Stück über die schönsten Momente mit ihr vor. Auch die Eltern der Klasse 4b bedankten sich noch einmal herzlich.
Am Schluss beendete Frau Gareiß die Veranstaltung und wünschte allen wohlverdiente und erholsame Sommerferien.
Und alle Anwesenden verließen die Veranstaltung schließlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Nach der langen Schulschließung aufgrund von Corona, kommt nun endlich wieder Leben in unsere Schule.
Neben den Notgruppen, dürfen seit Montag, den 4. Mai, auch unsere Viertklässler wieder in ihre Klassenräume.
Zwar handelt es sich bei dieser Form des Unterrichtens noch nicht um die Schule, wie die Kinder sie aus der Zeit vor Corona kennen, jedoch freuen sich die Kinder und Lehrer einfach sehr, einander überhaupt wieder „live” sehen zu können.
Nun dürfen die Viertklässler in jeweils halber Klassenstärke und im täglichen Wechsel wieder zur Schule kommen. An dem jeweils anderen Tag findet nach wie vor Home-schooling statt, wie es die anderen Jahrgänge zur Zeit noch generell praktizieren.
Für den Unterricht, der jetzt mit dem Schlagwort „live-schooling” betitelt wird, bereiteten sich Schulträger und Schule gut gemeinsam vor.
Dazu wurde die Schule gründlich gesäubert und desinfiziert. Es wurde ein Einbahnstraßen-System entwickelt, welches die Kinder mithilfe von aufgeklebten Pfeilen sicher durch die Schule führen soll. Darüber hinaus haben die Klassenlehrerinnen die Klassenräume entsprechend der Hygienevorschriften umgestaltet.
Besonders wichtig für ein Gelingen der Schulöffnung ist allerdings das Verhalten der Kinder, weshalb die Hygieneregeln mit ihnen am ersten Tag eindringlich besprochen wurden. Ganz besonders wurde „Abstand halten” und „Hände waschen” thematisiert. Auch die Gründe für die verschiedenen Regeln wurden den Kindern erläutert. So verstehen sie auch, wieso das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Pausen von großer Bedeutung ist.
Wir freuen uns schon sehr darauf, dass ab dem 18. Mai auch die dritten Klassen auf ähnliche Weise wieder zur Schule kommen und hoffentlich auch bald darauf die übrigen Jahrgänge folgen werden.
Aufgrund des Virus Covid-19 werden die Schulen in Deutschland ab dem 16.03.20 bis voraussichtlich zum 18.04.20 geschlossen. Nach dem aktuellen Stand wäre der nächste Schultag dann der 20. April.
Größere schulische Veranstaltungen und Ausflüge sind bis zum Ende des Schuljahres untersagt.
Wir bedauern sehr, dass damit auch unser geplantes Schulfest in diesem Schuljahr ausfallen wird und verschoben werden muss. Doch schließlich geht unser aller Gesundheit vor.
Es geht zur Zeit darum sich selbst und seine Mitmenschen zu schützen und unser Gesundheitssystem vor einem Kollaps zu bewahren.
Bitte bleiben Sie möglichst Zuhause, vermeiden Sie soziale Kontakte, achten Sie auf Hygiene und halten Sie Abstand.
So können Sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten und Leben retten.
Wie wichtig Ihr Verhalten ist, zeigt stellt diese von Radio Nordseewelle veröffentlichte Grafik anschaulich dar:
Bleiben Sie gesund!