Zum Bundesweiten Vorlesetag haben wir in der fünften Stunde in vielen Kleingruppen vorgelesen.
Dabei las nicht nur das Kollegium vor, sondern auch unser BuFD und einige unserer Lesepatinnen.
Es gab viele verschiedene Bücher und Geschichten zur Auswahl, denen sich die Kinder selbst zuordnen konnten. Dazu sahen sie sich die ausgestellten Bücher in der Aula an und trugen sich dort in die entsprechenden Listen ein.
Am Freitag, den 09.11.18, haben wir uns mal wieder auf den Weg zur Kirche gemacht, um dort den Schulgottesdienst zum Thema Frieden zu besuchen.
Dieser wurde in Absprache mit Pastor Falk von unseren drei Religionslehrerinnen organisiert.
Sie haben mit den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen den Gottesdienst erarbeitet. Dazu haben die Kinder Merkmale des Friedens sowie des Krieges herausgearbeitet. Darüber hinaus haben sie ihre Wünsche für die Zukunft formuliert und viele Friedenstauben gebastelt, die jeder Besucher des Gottesdienstes beim Verlassen der Kirche geschenkt bekam.
Das Thema des Gottesdienstes passt zudem zu unserem aktuellen Motte des Monats "Wir gehen friedlich miteinander um".
Ein Insektenhotel bietet ab sofort in der Grundschule Altes Amt Kleintieren einen neuen Lebensraum.
Gebaut wurde es von Herrn Renziehausen, die Mitarbeiter der Gemeinde sorgten für den stabilen Standort und die Kinder, die Lehrkräfte und Hartmut Ahrens (Pflanzenzüchter) bereiteten den Lebensraum vor. „Bezogen“ wird es im Frühjahr, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Es ist Teil des naturnahen Schulhofes.
Das Insektenhotel befüllten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Materialien. Lehmstein für Lehmstein wurde gebohrt und eingesetzt, hohle Stengel gesägt und der Wandstärke angepasst, Schneckenhäuser eingeklebt, Kiefernzapfen gesteckt und Holzwolle eingesetzt. Bereits im Vorfeld des „Hotelbaus“ erkundeten die Kinder Lebensräume der Insekten, wie die der Wildbienen und ihren Nutzen für die Natur und damit für den Menschen selbst. Ergänzend entdeckten die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum für Insekten auf Apfelbäumen im Rahmen eines Apfeltages. „Beim Füllen des Insektenhotels erfahren die Kinder viel über die Lebensgewohnheiten der Insekten und über ihre Lebensräume. Sie lernen Insekten erkennen und bewusst zu achten“, fasst Hartmut Ahrens zusammen.
Mit der Bepflanzung der Hochbeete mit Blumen werden äußere Bedingungen geschaffen, damit sich das Insektenhotel im kommenden Jahr mit Leben füllt. So ergänzen sich die Projekte im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu einem eigenen Lebensraum, in dem sich die Kinder wohlfühlen und Tag für Tag die Natur direkt erfahren.
...für unsere genialen Zirkusartisten.
Nach vier Jahren war es endlich wieder soweit, dass der Zirkus Bellissimo zu uns an die Grundschule Altes Amt kam.
Das Zirkusprojekt lief an unserer Schule vom 17.09. bis zum 21.09.18,
eine ganze Woche.
Am Montag startete die Projektwoche mit einer netten Begrüßung im Zirkuszelt durch den Zirkusdirektor selbst. Dabei erläuterte er unseren Schülern die wichtigsten Fakten zum Zirkusleben und Zirkuszelt. Dann durften die dritten und vierten Klassen bei der Einrichtung des Zirkuszeltes helfen.
Dienstag wurden die verschiedenen Attraktionen der Zirkusshow vorgestellt und die Kinder teilten sich entsprechend ihrer Fähigkeiten einer von diesen zu.
Dann begann das Proben, was am Dienstag und Mittwoch jeweils in der 3. und 4. Unterrichtsstunde stattfand.
Am Donnerstag erflgte in diesem Zeitraum bereits die Generalprobe und am Abend fand die Projektwoche mit der Galavorstellung ihren krönenden Höhepunkt. Dabei präsentierten die Kinder ihren Familien, Freunden und Bekannten auf atemberaubende Weise, was sie in so kurzen Zeit gelernt hatten. Dazu erhielten sie fabelhafte Unterstützung vom Zirkusdirektor und seiner Familie.
Damit die Kinder sich nicht nur für einen einzigen Auftritt mühten, präsentierten sie die Show größtenteils noch einmal am Freitag für die benachbarten Schulen und Kindergärten.
Zum Schluss halfen die dritten und vierten Klassen wieder bei dem Abbau der Inneneinrichtung des Zirkuszeltes.
Abgerundet wurde die Projektwoche durch die von der Schule angebotenen Zirkus-AGs, die jeweils in der 5. Stunde stattfanden. Hier konnten die Kinder Zirkusleckereien herstellen, in der Kreativwerkstatt etwas zum Zirkusthema gestalten, Tiermasken basteln oder in der Zirkusbackstube lustige Clownskekse backen.
Im Zusammenhang mit ihren Sachunterrichtsthema Getreide,
besuchten die Klassen 3a und 3b am 13. September einen familiär geführten Bauernhof in Westerhof.
Hier wurden die Kinder von einer sehr netten Familie herzlich Willkommen geheißen und erhielten einen kurzen Einblick in die Arbeit auf eine Bauernhof.
Zunächst erhielten die Kinder die wichtigsten Informationen zu dem Hof.
Anschließend durften sie die vielen Kühe bestaunen,
die dem Getreide fast die Show stielen.
Doch danach kehrten die Kinder wieder zurück zum eigentlichen Thema und erfuhren praxisnah, wie aus einem einzigen Samenkorn
schließlich eine Getreitepflanze mit Ähren wird.
Auch einige der Gerätschaften, die dafür nötig sind,
durften die Kinder sich einmal aus der Nähe ansehen.
Zum Schluss besichtigten sie noch die Biogasanlage und erfuhren, wozu Getreide
neben der Herstellung von Brot noch gebraucht werden konnte.
Ein neuer bunter Blumenstrauß für unsere Schule.
Wenn die Sommerferien vorüber sind und die Schule wieder beginnt,
dann beginnt sie für einige von ganz Neuem.
Die kleinen Einschulungskinder können es meist kaum erwarten,
dass der große Tag kommt, an dem sie endlich eingeschult werden
und Lesen, Schreiben und Rechnen lernen dürfen.
Am Samstag, den 11. August 2018 war dieser Tag für die diesjährigen Einschulungskinder endlich gekommen.
Wie gewohnt trafen sich alle Kinder, Eltern, Lehrer, Verwandte, Freunde und Bekannte an diesem Tag zunächst in der Kirche in Echte
zum traditionellen Einschulungsgottestdienst.
Hier erhielten die Kinder neben dem Segen noch einen kleinen Schirm,
der sie symbolisch vor Sonne und Regen als treuer Begleiter beschützen soll.
Anschließend erfolgte die Einschulungsfeier in der Turnhalle unserer Schule.
Hier wurden die Kinder mit den warmen Worten unserer Schulleitung Frau Gareiß in Empfang genommen. Sie überreichte der neuen ersten Klasse einen bunten Blumenstrauß für ihr Klassenzimmer und erklärte den Kindern, dass auch sie selbst unsere Schule, wie der bunte Blumenstrauß, wieder einmal bereichern werden.
Darauf folgte ein herzerwärmendes Einschulungsstück unserer neuen Viertklässler, die als Zwerge und Häschen auch gerne Buchstaben und Zahlen lernen wollten.
Nachdem Frau Gareiß das Kollegium einmal kurz vorgestellt hat, folgte die neue Klasse 1a ihrer Klassenlehrerin Frau Bröker hinauf in die Klasse zu ihrer ersten Unterrichtsstunde. Dort erhielte sie zum Schluss ihre farbenfrohen Schultüten und konnten die Feier mit ihren Familien auf dem Schulhof noch etwas ausklingen lassen, ehe sie zu ihren privaten Einschulungsfeiern aufbrachen.
In Anlehnung an das Lied "Sowieso" von Mark Forster nahmen wir am letzten Schultag wieder einmal Abschied. Wir verabschiedeten nicht nur die vierten Klassen, die nach den Ferien die weiterführenden Schulen besuchen werden, sondern auch zwei liebe Kolleginnen. Frau Redmann wird auf eigenen Wunsch eine eine wohnortnähere Schule versetzt und Frau Mamel geht in den Mutterschutz. Zudem ist das FSJ von Frau Wolfgang vorbei und auch sie wird im nächsten Schuljahr andere Wege gehen.
Die Verabschiedungsfeier in unserer Turnhalle begann mit einer Begrüßung unserer Schulleitung Frau Gareiß. Danach trafen sich die Geburtstagskinder des Monats Juni zum Geburtstagskreis und erhielten ihr Ständchen. Im Anschluss fand die Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs der 3. und 4. Klassen statt. Frau Gareiß richtete dann noch einmal das Wort an alle Anwesenden, um einmal DANKE für alles zu sagen. Anschließend gab sie den Viertklässlern ein paar ware Abschiedsworte mit auf den Weg, die sie durch eine niedliche kleine Geschichte untermalte. Dabei ging es darum, das Wichtige im Leben niemals aus den Augen zu verlieren. Damit die Kinder dies nicht vergessen, schenkte Frau Gareiß jedem Viertklässler einen kleinen Kraftstein.
Darauf folgte ein buntes Programm.
Die zweiten Klassen führten gemeinsam ein Theaterstück vor, bei dem zwei Geschwister hin und hergerissen waren, ob es besser sei noch auf der Grundschule zu bleiben nach der vierten Klasse oder auf die weiterführende Schule zu gehen. Letztendlich kamen jedoch beide zu dem Schluss, dass es zwar Veränderungen geben wird, diese jedoch auch gut sein können und dass es eben einfach an der Zeit ist den nächsten Schritt zu wagen.
Danach zeigte die Tanz-AG, was sie in diesem Schulhalbjahr gelernt hatte.
Im Anschluss präsentierten Herr Hildebrandt und Frau Bröker einige Fotos aus der gemeinsamen Zeit mit ihren Klassen auf einer Leinwand und richteten ein paar warme Abschiedsworte an ihre Klassen. Daran schlossen sich die Elternvertreter an und bedankten sich noch einmal herzlich und kreativ bei den Lehrern ihrer Kinder.
Die Klasse 1a bedankte sich herzerwärmend bei ihren Paten, indem die Kinder zunächst zu dem oben genannten Lied einen Tanz präsentierten und damit die Kern der Veranstaltung auf den Punkt brachten. Es folgte dann noch die Übergabe der kleinen Patengeschenke. Jeder Viertklässler bekam einen zu ihm passenden, mit Hingabe erstellten Schlüsselanhänger.
Danach sang die Klasse 3b ein herzergreifendes Abschiedslied für ihre Klassenlehrerin Frau Mamel, bei dem so manches Auge nicht mehr trocken blieb.
Schließlich sangen beide 3. Klassen gemeinsam auch noch ein Lied zum Abschied für Frau Redmann und Frau Wolfgang.
Anschließend zeigte die Klasse 4a eine grandiose Choreographie bei ihrer Turn-Vorführung.
Am Schluss tanzten die vierten Klassen mit großen, glücklichen Smileys zu dem Lied "Happy" und boten somit den passenden Abschluss der Veranstaltung, die dann noch von Frau Gareiß mit schönen Ferienworten beendet wurde.