Schulleben
Passend zum Herbst bekamen die Otter aus der Klasse 1a die Hausaufgabe von unserer Förderschullehrerin Frau Pieper-Greiff, Kastanien zu sammeln. Nach und nach hat jedes Kind eine kleine Sammlung mit zur Schule gebracht und sie wurden in einer Kiste gelagert. Nun bekamen sie im Mathematik-Unterricht die Aufgabe zu schätzen, wie viele Kastanien sich in der Kiste befinden. Jedes Kind hat einen Vorschlag auf einen Zettel geschrieben und dann wurde gezählt. Es wurden immer 10 Kastanien zu einer Schlange gebündelt, um sie leichter zählen zu können. Die Klasse 1a hat insgesamt 794 Kastanien gesammelt! Es gab zwei Schätzkönige und eine Schätzkönigin in der Klasse, die alle jeweils 1000 Kastanien geschätzt haben. Auch die Klasse 1b sollte mal schätzen und dort lagen ebenfalls drei Kinder, die die Zahl 1000 geschätzt haben, am nächsten an der richtigen Zahl. Für die Schätzkönige und die Schätzkönigin gab es eine kleine Belohnung aus der Überrschaungskiste.
Das neue Schuljahr startete an der Grundschule Altes Amt mit einem tollen Projekt: Respect-in-school. Hierbei wird ein harmonisches und respektvolles Miteinander mit den Kindern trainiert, um Ausgrenzung, Gewalt und Grenzüberschreitungen vorzubeugen. Alle Klassen haben sechs Unterrichtsstunden lang auf eine spielerische Art und Weise deeskalierende Maßnahmen in Konfliktsituationen an die Hand bekommen, damit das Klassen- und Schulklima gewaltfrei bleibt. Am wichtigsten ist hierbei: die erlernte Stopp-Regel, die für die Kinder ein Werkzeug ist, um ihre eigenen Grenzen kommunizieren zu können. Es ist sehr wichtig, dass diese Regel automatisiert und akzeptiert wird. Deshalb setzen sich alle Lehrerinnen und pädagogischen Mitarbeiterinnen mit gezielten Übungen, Reflektionen und Gesprächen in den Lerngruppen dafür ein, die gelernten Inhalte auch nach dem Projekt mit den Schülerinnen und Schülern zu wiederholen. Wir freuen uns darüber, dass das Projekt schon für erste Erfolge in den Klassen und auf dem Schulhof gesorgt hat und setzen alles daran, dass es so weitergeht.
Weitere Informationen können Sie hier finden:
Am 10. August war ein besonderer Tag: Die Grundschule Altes Amt hat 44 neue Schülerinnen und Schüler eingeschult. Nach einem liebevoll gestalteten Gottesdienst der Pastorin Charlotte Reetz in der St. Nicolai Kirche in Echte, sind die Kinder mit ihren Eltern und Verwandten in die Turnhalle der Grundschule gekommen. Nachdem die Schulleiterin Frau Halstenberg ihre Rede zur diesjährigen Einschulung an Kinder und Eltern gerichtet hatte, stellte sich auch der Förderverein, vertreten durch die Vorsitzende Frau Peinemann, vor. Die vierten Klassen von Frau Nippert-Bussacker und Frau Nitze haben sich viel Mühe gegeben und ein Theaterstück und einen Tanz einstudiert und aufgeführt. Danach durften die neuen Schulkinder zum ersten Mal gemeinsam als Klasse in ihrem neuen Klassenraum Unterricht erleben. Oben im Klassenraum gab es dann auch die lang ersehnte Schultüte. Die Klassenlehrerinnen Frau Kalas (1a, Otter-Klasse) und Frau Renziehausen (1b, Eichhörnchen-Klasse) freuen sich auf eine spannende Schulzeit!
Wir bedanken uns auch noch einmal ganz herzlich bei den Eltern des zweiten Jahrgangs, die für die Gäste ein vielfältiges Buffet hergerichtet haben. Die Spenden kommen den Klassenkassen der 2a und 2b zugute.
Es ist schon seit vielen Jahren Tradition, dass alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altes Amt gemeinsam die Gandersheimer Domfestspiele besuchen. Dieses Jahr durften sie sich über "Alice im Wunderland" freuen. Alle Kinder haben gespannt zugesehen und waren begeistert von dem Theaterstück.
Wir freuen uns schon auf die Vorstellung im nächsten Schuljahr!
Zum Abschluss der Sachunterrichtseinheit "Wasser" haben die dritten Klassen der Grundschule Altes Amt die Wasserversorgung ihrer Umgebung genauer unter die Lupe genommen. So konnten sie die im Unterricht gelernten Inhalte im echten Leben wiederentdecken. Treffpunkt war die Weißenwasserkirche in Kalefeld. Von dort aus sind die Kinder zum Hochbehälter gelaufen und durften sich diesen genauer anschauen. Danach folgte eine kleine Wanderung zur Kläranlage, wo es ebenfalls vieles zu sehen gab. Auf dem Rückweg gab es noch eine kleine Stärkung: Eine Mutter hat netterweise Eis für alle Kinder besorgt. So konnten die Schülerinnen und Schüler gut gestärkt zurück zur Grundschule wandern.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Kalefeld, die sich für uns Zeit genommen haben!